Wenn man im Internet nach einem Dienstleister sucht – sei es für Webhosting, Softwarelösungen oder einfach nur den besten Bäcker im Ort – landet man fast immer auf einem Bewertungsportal. Und genau das zeigt, wie wichtig diese Plattformen inzwischen geworden sind. Auch wir haben das über die letzten Jahre deutlich gemerkt: Wer im Netz sichtbar sein möchte, braucht Bewertungen. Punkt.
Wir sprechen hier nicht von gekauften Fake-Bewertungen, sondern von echtem Feedback. Von ehrlichen Stimmen unserer Kundinnen und Kunden. Denn das sind die Aussagen, die zählen und Vertrauen schaffen.
#Warum Bewertungen so entscheidend sind
Egal wie gut das eigene Angebot ist – wer kein Vertrauen aufbaut, bleibt unsichtbar. Bewertungen liefern potenziellen Kunden genau das, was klassische Werbung nicht kann: authentische Erfahrungsberichte. Es ist ein bisschen wie eine persönliche Empfehlung von jemandem, den man kennt. Nur eben digital.
Dabei geht es nicht nur um positive Bewertungen. Auch konstruktive Kritik kann helfen, Prozesse zu verbessern und zu zeigen, dass man als Anbieter dazulernt und sich kümmert. Wir nehmen jede Rückmeldung ernst – und viele unserer kleinen Verbesserungen haben wir genau diesen Stimmen zu verdanken.
Das gilt nicht nur für uns – auch viele unserer Kunden, etwa aus dem Hotelgewerbe, sind darauf angewiesen. Plattformen wie Booking.com oder Google Maps zentralisieren den Wettbewerb. Man kämpft dort nicht mehr allein mit Preisen, sondern vor allem mit Platzierungen. Wer weit oben gelistet wird, wird gesehen – und wer gesehen wird, gewinnt. Und der Schlüssel dazu sind gute, ehrliche Bewertungen.
#Unsere Erfahrungen
Anfangs haben wir Bewertungsportale etwas unterschätzt. Wir dachten: „Wer uns kennt, weiß doch wie wir arbeiten.“ Aber das reicht heute nicht mehr aus. Gerade in einem kompetitiven Bereich wie IT-Dienstleistungen oder Hosting muss man sichtbar und vertrauenswürdig sein. Und das funktioniert nur über die Plattformen, die von Google & Co. auch sichtbar gemacht werden.
Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit folgenden Portalen:
#1. Google Unternehmensprofil
Google Unternehmensprofil ermöglicht es Unternehmen online sichtbar zu werden und ihre Kunden direkt anzusprechen. Durch die Integration von Google Maps, Google Suche und weiteren Google-Diensten ist es eine zentrale Anlaufstelle für lokale Suchen. Kunden können Bewertungen abgeben, Fotos hinzufügen, Öffnungszeiten einsehen und direkt Kontakt aufnehmen.
Preis
Das Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist für Unternehmen kostenlos. Es gibt keine versteckten Gebühren für die Erstellung und Pflege des Profils. Unternehmen zahlen lediglich für optionale Werbung (z. B. Google Ads).
Freischaltung
Um ein Google Unternehmensprofil zu erstellen, muss das Unternehmen ein physisches Geschäft oder einen Standort haben, der für Kunden zugänglich ist. Dies kann ein Büro, ein Laden oder eine Niederlassung sein. Es ist erforderlich, dass der Inhaber des Unternehmens das Recht hat, das Profil zu verwalten. Google benötigt zudem eine Bestätigung der Unternehmensadresse (häufig über eine PIN, die per Post zugeschickt wird)
Authentizität
Die Authentizität eines Unternehmensprofils wird durch die Verifizierung der Adresse gewährleistet, was oft über einen PIN erfolgt, der per Post zugeschickt wird – bei mir kamen jedoch drei Briefe an, da diese beim Druck aneinander klebten. Bewertungen auf Google werden selten gelöscht, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. In meiner Erfahrung als Local Guide habe ich jedoch einmal die Situation erlebt, dass Google eine Bewertung nach anwaltlicher Aufforderung direkt gelöscht hat.
#2. Trustpilot
Trustpilot ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Plattformen für Kundenbewertungen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Feedback von ihren Kunden zu sammeln und so ihre Glaubwürdigkeit und Transparenz zu steigern. Als Bewertungsplattform bietet Trustpilot sowohl für kleine Unternehmen als auch für große Firmen eine wertvolle Möglichkeit, ihre Leistungen zu präsentieren und direktes Kundenfeedback zu erhalten. Die Plattform wurde 2007 gegründet und hat somit einiges an Vertrauen bei den Verbrauchern sammeln können.
Preis/Preismodell:
Trustpilot bietet eine kostenfreie Version, die es ermöglicht, Bewertungen zu sammeln und zu verwalten. In dieser Version ist es jedoch nicht möglich, die Reviews über Widgets auf der eigenen Website einzubinden – diese Funktion ist nur mit einem kostenpflichtigen Paket verfügbar. Der kostenpflichtige Service von Trustpilot beginnt bei einem monatlichen Paketpreis von 189 € und bietet dann zusätzliche Funktionen wie Widgets und erweiterte Analysemöglichkeiten. Wer also Bewertungen sammeln möchte, ohne zusätzliche Funktionen wie Widgets zu nutzen, für den ist die kostenlose Version eine gute Wahl. Für Unternehmen, die mehr Interaktivität und die Einbindung von Bewertungen auf ihrer Website wünschen, sind die kostenpflichtigen Optionen allerdings relativ teuer.
Anforderungen für die Freischaltung:
Die Authentizität auf Trustpilot wird durch das Sammeln von Bewertungen durch verifizierte Kunden unterstützt. Trustpilot hat Maßnahmen zur Bekämpfung von Fake-Bewertungen eingeführt und löscht regelmäßig verdächtige Bewertungen. Als Unternehmen kann man auf Bewertungen antworten, was hilft, die Beziehung zu den Kunden transparent und authentisch zu gestalten. Negative Bewertungen werden nicht einfach gelöscht, jedoch gibt es eine Möglichkeit, bei begründetem Verdacht auf Manipulation eine Überprüfung zu beantragen.
Authentizität:
Trustpilot nutzt mittlerweile Künstliche Intelligenz (KI), um die Authentizität von Bewertungen zu überprüfen. Zusätzlich haben Unternehmensbetreiber die Möglichkeit, Bewertungen manuell zu melden, falls sie als falsch oder unpassend angesehen werden. Ein Beispiel aus unserer eigenen Erfahrung: Eine Bewertung, die versehentlich auf dem falschen Unternehmensprofil abgegeben wurde, wurde nach einer Meldung und einer 11-tägigen Überprüfung von Trustpilot entfernt. Trustpilot prüft jede gemeldete Bewertung und trifft entsprechende Maßnahmen, um die Qualität und Authentizität der Bewertungen sicherzustellen.
#3. ProvenExpert
ProvenExpert wurde 2011 gegründet und war bis 2020 ein aktiv in unserem Unternehmen. Mit dem Teilverkauf einer Sparte haben wir auch das Bewertungsportal abgegeben, jedoch konnten wir während unserer Nutzung wertvolle Erfahrungen sammeln. Wir waren im Basic Tarif mit bis zu 50 Bewertungen unterwegs und haben die Vorteile der Plattform intensiv genutzt. ProvenExpert hat uns geholfen, Kundenfeedback zu sammeln und unsere Online-Reputation zu stärken.
Preis/Preismodell:
ProvenExpert bietet sowohl einen kostenlosen als auch kostenpflichtige Tarife an. Der kostenlose Tarif erlaubt das Sammeln von Bewertungen, jedoch werden diese nach 24 Monaten automatisch ausgeblendet. Für mehr Funktionen ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich. Die Preise für die kostenpflichtigen Tarife variieren je nach Bedarf und starten bei etwa 29,90 € pro Monat für den "Basic"-Tarif, der bis zu 50 Bewertungen ermöglicht.
Anforderungen für die Freischaltung:
Um ProvenExpert zu nutzen, müssen Unternehmen ein Profil erstellen und ihre Dienstleistungen sowie relevanten Unternehmensinformationen angeben. Es sind keine speziellen Anforderungen für die Freischaltung notwendig, aber Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie nachweisen können, dass sie Bewertungen von echten Kunden erhalten haben. Dies wird durch die Bereitstellung eines Verifizierungsprozesses und die Möglichkeit zur Einbindung von Widgets zur Sammlung von Bewertungen unterstützt.
Authentizität:
ProvenExpert verfolgt ein Modell, bei dem Unternehmen einzelne Bewertungen ausblenden bzw. einblenden können. Dies können Unternehmen nutzen um Bewertungen, die nicht den eigenen Erwartungen entsprechen, nicht öffentlich anzuzeigen. Allerdings bleibt für den Endnutzer nicht immer ersichtlich, warum eine Bewertung nicht angezeigt wird. Bewertungen, die im Free-Tarif liegen, können nach 24 Monaten automatisch ausgeblendet werden. Diese Transparenz fehlt teilweise, was zu Unsicherheiten führen kann, insbesondere bei der Nutzung des kostenlosen Tarifs.
#4. Expeero
Expeero ist ein relativ neues Bewertungsportal, das sich durch ein innovatives Konzept auszeichnet: Kunden können hier Bewertungen abgeben und gleichzeitig zu einer umweltbewussten Aktion beitragen. Das Geschäftsmodell von Expeero kombiniert das Sammeln von Bewertungen mit der Möglichkeit, Bäume zu pflanzen. Diese Integration von Bewertungen und Umweltbewusstsein spricht sowohl Unternehmen als auch Kunden an, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Wir haben das Portal im Rahmen einer Testphase genutzt und konnten uns sowohl von den Funktionen als auch dem Konzept überzeugen. Auch bei unseren Kunden kommt die Lösung sehr gut an, wir werden sehr wahrscheinlich mit dem Starter Tarif für das Jahr 2025 einsteigen.
Preis/Preismodell:
Expeero bietet einen sehr fairen Einstiegspreis. Der kostenlose Tarif beinhaltet bereits eine Vielzahl an Funktionen, einschließlich umfangreicher Widgets und Marketingmaterialien, die Unternehmen nutzen können, um Bewertungen zu sammeln und diese sichtbar zu machen. Für den bezahlten Tarif startet die Preisgestaltung bei 15,- € im Monat, mit einer 12-monatigen Vertragsbindung. Für diesen Preis erhält man zahlreiche Zusatzfunktionen, wie mehrere Umfragearten, und die Möglichkeit, für jede abgegebene Bewertung einen Baum zu pflanzen (auch für externe Bewertungen). So wird das Sammeln von Bewertungen nicht nur zur Pflicht, sondern auch zu einer umweltfreundlichen Geste, die das Image eines Unternehmens nachhaltig verbessern kann. Die Idee, für jede Bewertung einen Baum zu pflanzen, sorgt zudem für einen Anreiz, Bewertungen abzugeben – und das unabhängig davon, ob die Bewertung positiv oder negativ ausfällt.
Anforderungen für die Freischaltung:
Die Freischaltung bei Expeero ist unkompliziert. Unternehmen müssen lediglich ein Profil erstellen und Ihre E-Mail bestätigen. Eine Adressverifizierung erfolgt hier nicht. Allerdings markiert Expeero Unternehmensprofile manuell als Verifiziert.
Authentizität:
Expeero setzt auf eine transparente und faire Bewertungsaggregation. Kundenbewertungen werden hier ehrlich und unzensiert angezeigt. Auch negative Bewertungen werden nicht versteckt, sondern bekommen die gleiche Sichtbarkeit wie positive Bewertungen. Expeero verfolgt einen transparenten Ansatz, bei dem alle Bewertungen sichtbar sind, was das Vertrauen in die Plattform stärkt und eine authentische Reputation aufbaut. Als Unternehmer haben wir die möglichkeit auf Bewertungen Einspruch zu erheben, dazu stehen uns die Gründe "Der Kunde ist uns nicht bekannt" und "Der Kunde sagt die Unwahrheit oder verunglimpft unser Unternehmen" zur Verfügung. Bewertungen die gemeldet werden, werden direkt deaktiviert und durch das expeero Team geprüft.
Als Unternehmer ist diese Funktion natürlich vorteilhaft, da so unerwünschte bzw. falsche Bewertungen schnell ausgeblendet werden können. Als Verbraucher hingegen würde ich eine transparentere Lösung bevorzugen, bei der beispielsweise eine umstrittene Bewertung im Profil ausgegraut wird, mit dem Hinweis, dass diese Bewertung angefochten wurde.